
Tröpfcheninfektion & Luft übertragen:
Unsichtbare Gefahren in der Luft
Tröpfcheninfektionen und durch Luft übertragene Keime gehören zu den häufigsten Übertragungswegen. Sie entstehen, wenn infizierte Personen beim Husten, Niesen, Sprechen oder Atmen winzige Tröpfchen mit Krankheitserregern in die Luft abgeben. Diese Tröpfchen können dann von anderen Menschen eingeatmet oder über die Schleimhäute (wie Nase oder Mund) aufgenommen werden. Eine besondere Gefahr stellen sogenannte Aerosole dar – winzige Tröpfchen, die stundenlang in der Luft schweben und weite Strecken fliegen können.
Diese Art der Übertragung wird häufig bei Krankheiten wie Tuberkulose, Masern, Grippe oder auch COVID-19 beobachtet.
Wie kannst du dich schützen?

- Abstand halten
- Mundschutz tragen
- Regelmässiges lüften
- Gründliches Händewaschen

Kontakt- & Schmierinfektion:
Keime auf Oberflächen und durch direkten Kontakt
Keime können durch direkten Körperkontakt, aber auch durch indirekten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen (z.B. Türklinken, Handläufe oder Handys) übertragen werden. Diese Art der Übertragung geschieht oft unbewusst: Wer eine kontaminierte Oberfläche berührt und sich anschliessend ins Gesicht fasst, gelangt mit den Keimen direkt auf die Schleimhäute (z.B. im Auge, in der Nase oder im Mund).
Diese Art der Übertragung kommt vor allem bei Krankheitserregern wie Noroviren oder Erkältungsviren vor.
Wie kannst du dich schützen?

- Regelmässiges Händewaschen mit Seife
- Vermeide es, dir ins Gesicht zu fassen
- Reinigung und Desinfektion von Oberflächen
- Verwendung von Desinfektionsmitteln

Blut- & Gewebeinfektionen:
Übertragung durch Körperflüssigkeiten
Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien können durch direkten Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten in den Körper gelangen. Dies kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, Kontakt mit infiziertem Blut oder durch den Austausch von Körperflüssigkeiten wie Speichel oder Schweiss geschehen. Auch durch Insektenstiche können Erreger übertragen werden – zum Beispiel durch Mücken, die Malaria oder das Zika-Virus übertragen.
Durch diesen Übertragungsweg können Krankheiten wie Hepatitis B&C, HIV oder Syphilis übertragen werden.
Wie kannst du dich schützen?

- Schutzkleidung (bei Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten)
- Saubere Piercing- und Tätowierwerkzeuge / Nadeln verwenden
- Insektenschutzmittel (besonders in Risikogebieten)

Kontaminierte Lebensmittel und Wasser:
Gefahren in der Küche
Keime wie Salmonellen, E. coli oder Hepatitis A können durch verunreinigte Lebensmittel oder Wasser in den Körper gelangen und Magen-Darm-Erkrankungen auslösen. Diese Art der Übertragung wird oft als fäkal-orale Übertragung bezeichnet und kommt vor allem in Regionen mit schlechten hygienischen Bedingungen oder unzureichender Wasseraufbereitung vor. Aber auch in westlichen Ländern mit gutem Hygienestandard können Ausbrüche durch unsachgemäss gelagerte Lebensmittel oder mangelnde Hygiene bei der Zubereitung auftreten.
Von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser können Durchfallerkrankungen, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Hepatitis A, Typhus oder Listeriose ausgelöst werden.
Wie kannst du dich schützen?

- Lebensmittel:
hygienisch zubereiten, gut waschen, richtig lagern, vollständig kochen - Trinkwasser:
frisch, sauber, zuverlässige Quellen - Vermeidung von unzureichend gegarten Lebensmitteln:
rohes Fleisch, Eiern, Meeresfrüchten - Bewährt hat sich unsicheren Hygienezuständen der Leitspruch:
Cook it, peel it or forget it!
Fazit
Da Krankheitserreger auf vielfältige Weise übertragen werden, ist es wichtig, die richtigen Schutzmassnahmen zu kennen. Eine gute Hygiene, der bewusste Umgang mit Lebensmitteln, das Tragen von Schutzmasken und das Vermeiden von engem Kontakt in Risikosituationen sind wichtige Massnahmen, um gesund zu bleiben.
Prävention ist der effektivste Schutz vor Infektionen – wachsam sein und auf den Körper sowie die Umwelt achten!