Warum gibt es Biozide?
Biozide spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Gesundheit, der Hygiene und der Erhaltung von Materialien.
- Hygiene und Gesundheitsschutz: Desinfektionsmittel sind dazu da, um Krankheitserreger auf Oberflächen, im Wasser oder in der Luft zu beseitigen und so Infektionen zu verhindern.
- Materialschutz: Holzschutzmittel verhindern den Befall von Bauholz durch Pilze oder Insekten und verlängern so die Lebensdauer von Gebäuden und Möbeln.
- Schädlingsbekämpfung: Der Einsatz von Insektiziden und Rodentiziden ist eine effektive Methode zur Eindämmung von Schädlingen wie Insekten oder Nagetieren. Diese Tiere können erhebliche Schäden an Vorräten oder Ernten anrichten.
- Trink- und Badewasseraufbereitung: Biozide können zur Desinfektion von Wasser eingesetzt werden, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
Einige wichtige Einsatzgebiete sind:
Wie werden Biozide verwendet?

Die Anwendung von Biozide kann je nach Produktart oder Verwendungszweck variieren. Es ist sehr wichtig die Gebrauchsanweisungen, Sicherheitsvorschriften und Gefahrensymbole immer zu beachten. So kann Mensch und Umwelt geschützt werden.
- Gebrauchsanweisung lesen: Vor der Anwendung die Etiketten und Produktinformationen sorgfältig lesen, um die richtige Dosierung und Anwendungsmethode zu kennen.
- Schutzausrüstung tragen: Je nach Produkt kann das Tragen von Handschuhen, Schutzbrille oder Atemschutz erforderlich sein.
- Umwelt schützen: Viele Biozide sollten nicht in die Umwelt gelangen. Reste und Verpackungen müssen daher ordnungsgemäss entsorgt werden.
- Vorschriften beachten: In der Schweiz regelt die Biozidprodukteverordnung (VBP) die Verwendung und Inverkehrbringung von Biozidprodukten. Es dürfen ausschliesslich zugelassene und geprüfte Biozide verwendet werden.
Allgemeine Hinweise zur korrekten Vorgehensweise mit Bioziden:
Der Zulassungsprozess von Bioziden:
Biozide können potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bergen und unterliegen daher strengen Prüf- und Zulassungsverfahren.
- Bewertung von Wirkstoffen: Vor der Zulassung eines Biozids wird der Wirkstoff einer detailreichen wissenschaftlichen Bewertung unterzogen. Diese prüft Wirksamkeit, Toxizität und mögliche Umweltauswirkungen.
- Produktspezifische Zulassung: Hersteller sind dazu verpflichtet, für jedes Produkt eine Zulassung zu beantragen. In diesem Antrag muss dringend nachgewiesen sein, dass das Biozidprodukt die geforderten Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien erfüllt.
- Kennzeichnung: Biozide müssen entsprechend mit den geltenden Vorschriften an der Verpackung gekennzeichnet werden. Dies dient dazu, dass Verbraucher alle wichtigen Informationen und Hinweise zu Risiken erhalten.
- Regelmässige Kontrolle: Auch bereits zugelassene Produkte werden stets weiter kontrolliert. So kann sichergestellt werden, dass die Biozide den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
In der EU und in der Schweiz gibt es verschiedene Verordnungen, die den Umgang mit Bioziden regeln:
Fazit:
Biozide spielen eine wichtige Rolle im Schutz vor Schadorganismen und tragen zur Hygiene, Gesundheit und Materialerhaltung bei. Sie helfen, Krankheiten zu verhindern und Schädlingsbefall in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Industrie und Gesundheitswesen zu kontrollieren.
Dennoch können Biozide die Umwelt und Gesundheit belasten. Durch falsche Anwendung oder den Einsatz nicht zugelassener Produkte können Wasser, Böden und nützliche Organismen gefährdet werden. Zudem kann eine unsachgemässe Nutzung die Entstehung von Resistenzen begünstigen und die Wirksamkeit der Biozide verringern. Daher sollte ihr Einsatz verantwortungsbewusst erfolgen, und wann immer möglich, sollten umweltfreundlichere Alternativen in Betracht gezogen werden.