Was ist Schimmel?
Schimmelpilze sind mikroskopisch kleine Pilze, die in der Natur weit verbreitet sind. Sie gehören hauptsächlich zu den Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten und vermehren sich durch Sporen, die in der Luft schweben. Sobald sie eine geeignete Oberfläche gefunden haben, siedeln sie sich an. In Innenräumen erscheinen sie oft als farbige Flecken auf Wänden, Decken oder Möbeln. Schimmel kann ebenfalls an Lebensmitteln entstehen, die nicht richtig gelagert werden oder abgelaufen sind.
Wie entsteht Schimmel?
Die Hauptursache für Schimmelbildung in Innenräumen ist Feuchtigkeit. Diese kann durch verschiedene Faktoren entstehen:
- Kondensation:
Wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft, kann sich Kondenswasser bilden, das Schimmel begünstigt. - Baumängel:
Undichte Dächer, Risse in den Wänden oder fehlende Wärmedämmung können Feuchtigkeit ins Gebäude lassen. - Unzureichende Belüftung:
Feuchtigkeit, die beim Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen entsteht, kann sich ansammeln, wenn nicht ausreichend gelüftet wird. - Wasserschäden:
Leckagen oder Überschwemmungen führen zu einer erhöhten Feuchtigkeit, die Schimmelbildung fördert.
Besonders gefährdet sind Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer, Küchen und Kellerräume.
Warum ist Schimmel gefährlich?
Schimmelpilze können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen und stellen insbesondere für empfindliche Personengruppen ein erhebliches Risiko dar.
- Allergien:
Schimmelsporen in der Luft können Reaktionen wie Niesen, Husten, Hautausschläge oder tränende Augen auslösen. - Atemwegserkrankungen:
Eine längere Belastung durch Schimmel kann chronische Beschwerden wie Reizhusten oder Asthma begünstigen, vor allem bei vorbelasteten Menschen. - Mykotoxine:
Einige Schimmelarten bilden giftige Stoffe, sogenannte Mykotoxine. Beim Einatmen oder Hautkontakt können sie schädlich wirken und zu Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen führen.
Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Wie kann man Schimmel bekämpfen?

Bei der Bekämpfung von Schimmel ist es wichtig, sowohl den sichtbaren Befall zu entfernen als auch die Ursachen zu beheben:
- Kleine Flächen:
Bei frühzeitiger Entdeckung kann oberflächlicher Schimmel auf Fliesen, Wänden oder Fensterdichtungen mit speziellen Schimmelentfernern oder Desinfektionsmitteln wie unserem Hydroliq PROFESSIONAL bekämpft werden. Der grosse Vorteil unseres Desinfektionsmittels liegt darin, dass es sowohl Schimmelpilze als auch Bakterien abtötet und ohne Schadstoffe auskommt. So ist Hydroliq PROFESSIONAL selbst für sensible Bereiche wie Kinderzimmer oder Küchen problemlos geeignet. Verbleibende, sichtbare Schimmelflecken (Überreste des abgetöteten Schimmels) können anschliessend mit herkömmlichen Reinigungsmitteln entfernt werden. - Grössere Befälle:
Wenn sich Schimmel grossflächig ausgebreitet hat oder tief in Wände und Materialien eingedrungen ist, sollte unbedingt eine Fachperson beauftragt werden. Diese können die Ursache zuverlässig identifizieren und eine sichere, nachhaltige Sanierung durchführen. - Sicherheitsmassnahmen:
Um den Kontakt mit Schimmelsporen zu vermeiden, sollten beim Entfernen von Schimmel Schutzhandschuhe, Atemschutzmasken und bei stärkerem Befall geeignete Schutzkleidung getragen werden.
Wie kann man Schimmel vorbeugen?
Vorbeugung ist der effektivste Weg, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Richtiges Lüften:
Regelmässiges Stosslüften hilft, feuchte Luft nach draussen zu befördern und die Luftfeuchtigkeit zu senken. - Heizen:
Eine konstante Raumtemperatur verhindert das Auskühlen von Wänden und somit die Bildung von Kondenswasser. - Möbelplatzierung:
Möbel sollten nicht direkt an Aussenwänden stehen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten. - Feuchtigkeitsquellen minimieren:
Wäsche, wenn möglich nicht in Wohnräumen trocknen und auf ausreichende Belüftung beim Kochen und Duschen achten. - Bau- und Sanierungsmassnahmen:
Bei Neubauten oder Renovierungen sollte auf eine gute Wärmedämmung und einen effektiven Feuchtigkeitsschutz geachtet werden.
Fazit
Schimmel in Innenräumen ist kein rein optisches Problem, sondern ein ernstzunehmender Gesundheits- und Bauschaden. Die Kenntnis der Ursachen, insbesondere Feuchtigkeit und unzureichende Belüftung, ermöglicht eine gezielte Prävention und frühzeitige Intervention. Entscheidend ist ein bewusster Umgang mit Raumklima, baulicher Substanz und Hygiene.
Ob Eigenheim oder Mietwohnung – effektive Schimmelprävention setzt im Alltag Aufmerksamkeit und gezieltes Handeln voraus. Erweist sich der Befall als komplex, ist eine fachgerechte Sanierung unverzichtbar, um nachhaltige Schäden zu vermeiden. Wer gut informiert ist und frühzeitig aktiv wird, schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern vor allem die Gesundheit aller Bewohner langfristig.